

Feuchteschäden an Gebäuden sind nicht erst in unserer Zeit ein Problem.
Der Schutz gegen Feuchte und bei der Sanierung von Wasserschäden spielt hier eine wesentliche Rolle. Denn Baustofffeuchte zerstört nicht nur die Substanz eines Gebäudes, sondern kann auch – etwa bei der Bildung von Schimmelpilzen – die Gesundheit der Bewohner gefährden.
Oftmals lässt sich die Ursache für die Feuchtigkeitsbelastung nicht abstellen oder kann aus wirtschaftlichen Gründen nicht durchgeführt werden.
Je nachdem wie stark die Feuchtebelastung der Bausubstanz ist, hält hawo hierfür unterschiedliche Systemlösungen bereit.
Das Problem feuchter Wände
Herkömmliche Putze werden durch feuchtes Mauerwerk und Salze geschädigt.
Durchfeuchtung von Wänden kann unterschiedliche bzw. eine Kombination mehrerer Feuchteursachen haben:
- Kapillar aufsteigende Feuchte
- Seitlich eindringende Feuchte
- Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser
- Aufstauendes Sickerwasser
- Drückendes Wasser
- Hygroskopische Feuchte
- Kondensation
- Schlagregenbeanspruchung
- Wasserschäden
Welche Maßnahme für die Sanierung von feuchten Wänden zum Einsatz kommt, ist abhängig von der jeweiligen Ursache bzw. dem vorhandenen Schadensbild. In manchen Fällen werden auch mehrere Maßnahmen parallel angewendet. Hier werden mögliche Herangehensweisen präsentiert.
1. Für Wände mit leichter Feuchtebelastung – Entfeuchtungsputz
Durch Feuchtigkeit kann es zu Schäden an Mauerwerk und Putz kommen. Nicht ausreichend diffusionsfähige Putze werden durch die Feuchtigkeit abgedrückt, Salze reichern sich in den Poren der Putze an und schädigen diese dauerhaft.
Der hawo Entfeuchtungsputz ist nicht hydrophobiert und kann das Wasser aus dem Mauerwerk aufnehmen und als Wasserdampf an die Oberfläche abgeben:
- Effiziente Lösung um Mauerwerk zu entfeuchten
- Zur Sanierung von Wasserschäden
- Wasser wird aus dem Mauerwerk aufgenommen, als Wasserdampf an die Oberfläche abgegeben und bei Belüftung des Raumes abtransportiert
Wird hier flankierend für ausreichende Belüftung und Abtransport der Luftfeuchtigkeit gesorgt, findet eine Entfeuchtung des Mauerwerks statt.
2. Für extrem feuchte und salzbelastete Wände – Feuchtwand-SanierSystem
Besonders ältere Bauwerke mit fehlender Feuchtigkeitssperre leiden häufig unter extrem feuchtem Mauerwerk und bauschädlichen Salzen.
Selbst hochwertige Sanierputzsysteme sind in solchen Fällen oft nicht in der Lage, das Problem langfristig zu lösen.
Das hawo Feuchtwand-SanierSystem bietet eine dauerhafte und wirtschaftliche Lösung:
- Dauerhafte und wirtschaftliche Lösung bei sehr starker
Feuchtebelastung - Langfristige Sanierung ohne aufwendige Sperrmaßnahmen
- System wirkt als Feuchtigkeitspuffer
Systemaufbau hawo Feuchtwand-SanierSystem


Beispielbaustelle

