

Sockelausführung - aber richtig und langfristig geschützt
Werden Wärmedämm-Verbundsysteme oder Putzsysteme im Sockel- bzw. erdberührten Bereich eingesetzt, müssen die besonderen mechanischen Belastungen sowie insbesondere die erhöhte Feuchtebeanspruchung berücksichtigt werden.
Hier bietet der Einsatz von hawo Flex Klebe- und Armierungsmasse einen widerstandsfähigen Spritzwasserschutz.
Ursachen für Feuchtigkeit im Sockel
Die Ursachen für Feuchtigkeit im Sockel können so unterschiedlich sein wie die verschiedenen Anschlusssituationen, die vorgefunden werden. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, den Anforderungen auf den Grund zu gehen bzw. im Vorfeld die Rahmenbedingungen zu sichten, um damit passende Maßnahmen zum Schutz des Sockelbereichs ergreifen zu können.
Zu den häufigsten Gründen zählen:
- Geschädigte oder mangelhafte Abdichtungen
- Über die Putzoberfläche durch Spritzwasser oder Schnee bedingte erhöhte Feuchtigkeitsaufnahme
- Schädigungen durch mechanische Belastungen, die ein Eindringen der Feuchtigkeit dauerhaft ermöglichen
- Durch fehlende Schutzmaßnahmen im Übergang zum Erdreich herrührende Feuchtigkeit
- Sockelbereiche, die durch Pflanzen oder Gegenstände dauerhaft verschattet oder beschädigt sind


Belastete und geschädigte Sockelbereiche verlieren an Funktionalität
Sockelbereiche, welche kontinuierlich mit Feuchtigkeit belastet sind, bieten Mikroorganismen (z. B. Algen und Pilzen) einen geeigneten Nährboden und führen damit schnell zu einer optischen Beeinträchtigung, da die veränderten Flächen als optischer Störfaktor wahrgenommen werden.
Beschädigte Sockeloberflächen sind Schwachstellen, die durch eindringende Feuchtigkeit zu Abplatzungen und damit auf Dauer zu einer Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit des Gesamtsystems führen.
Daneben kann das jeweilige System zusätzlichen Schaden durch mechanische oder chemische Einflussfaktoren nehmen und führen damit langfristig zum Funktionsverlust des Sockels.
Die Lösung
Sichere Systeme sollten immer Gegenstand der Planung sein, damit sie dauerhaft und langlebig von Bestand sind.
Daher sind Sockel- und Perimeterbereiche eines Gebäudes im Hinblick auf die vielfältigen Anforderungen und auf die zu erwartenden Belastungen zu planen und umzusetzen.
Produkte für den Sockel- und Perimeterbereich sind in der Regel auf Bauwerksabdichtungen anzuwenden und auf die am Bauwerk vorhandenen Feuchtebelastungen auszulegen.
Die zweikomponentige, flexible und organische Klebe- und Spachtelmasse (1:1-Mischung hawo Flex + hawo Klebe- und Armierungsmasse grau) bietet einen widerstandsfähigen und zuverlässigen Spritzwasserschutz.
Vielfältige Anwendung:
- Als Klebemasse von Sockel- und Perimeterdämmplatten im Sockel- und Erdreich
- Als Armierungsmasse zum Einbetten von Armierungsgewebe im Spritzwasser- und Erdbereich
- Zum Abdichten von Außenwänden gegen Druckwasser
- Als Aufbrennsperre
- Als sehr gute Haftbrücke auf kritischen Untergründen wie z.B. Bitumen
Die richtige Ausführung und ein wirksamer Feuchteschutz im Vorfeld können viele Schäden verhindern!