Deckendämmung

DeckenDämmung
7. März 2025
Deckendämmung

Dämmung von unten... Energie sparen | Optische Aufwertung | Nie mehr kalte Füße

Große Einsparpotenziale für Heizkosten bieten nicht nur Fassadendämmungen, sondern auch eine Deckendämmung.
Bis zu 15 Prozent der Heizwärme kann durch schlecht gedämmte Zwischendecken in das ungeheizte Untergeschoss verloren gehen.

Wenn die Heizkosten durch den Boden gehen – Deckendämmung schafft schnelle Abhilfe

Eine Kellerdeckendämmung spart einfach und effektiv Energie und Geld. Die Dämmung der Decken ist eine der rentabelsten Maßnahmen, denn sie verhindert das Auskühlen des Bodens im Erdgeschoss. 
So bekommen Sie keine kalten Füße. Deckendämmplatten sorgen für wohlige Wärme und schonen den Geldbeutel.
Gerade bei Tiefgaragen- und Kellerdecken lohnt sich Dämmen besonders. Denn die Kälte, die sich in diesen meist weniger beheizten Räumen sammelt, kann leicht in angrenzende Wohnräume eindringen und das Wohnklima empfindlich stören. Der perfekte Weg, diese Bereiche sicher zu dämmen, sind Deckendämmplatten. Sie bieten beste Wärmedämmwerte und werden allen individuellen Anforderungen gerecht.

Wohlfühlklima beginnt mit warmem Fußboden

Mindestanforderungen bei Deckendämmung

Wichtig zu wissen!

Wenn gedämmt wird, gilt gemäß GEG 2024 sowohl für die Dämmung der Decke als auch für die Dämmung der Wände ein maximaler U-Wert von 0,30 W/(m²·K).
Dieser U-Wert muss nicht nur erreicht werden, wenn ohnehin eine Dämmung geplant ist, sondern auch wenn:

  • außenseitige Bekleidungen, Verschalungen, Feuchtigkeitssperren angebracht oder erneuert werden, was oft bei der sanierung und/oder einer Perimeterdämmung der Fall ist
  • oder im unbeheizten  eine Bekleidung oder Dämmung an der decke angebracht wird.

In diesen Fällen muss dann zusätzlich zur geplanten Sanierungsmaßnahme nach den Vorgaben des GEG eine Deckendämmung und eine Dämmung der wände eingebaut werden. Eine Deckendämmung reicht in der Regel aus, wenn der  nur als Lagerraum genutzt werden soll.

Gut für uns, gut für unsere Zukuft

Ausnahmen von den gesetzlichen Vorgaben
Ausnahmen von diesen Vorgaben zur Dämmung des Kellers gibt es nur, wenn die Kellerdecke / -wand unter Einhaltung energiesparrechtlicher Vorschriften nach dem 31. Dezember 1983 errichtet oder erneuert worden sind.

Förderung für schlaue Rechner – Zuschuss – Förderkredit – Steuerbonus

Wichtiger Hinweis
Bei den Vorgaben aus dem GEG handelt es sich um die gesetzlichen Mindestanforderungen! Wer eine Förderung für die Dämmung der decke beantragen möchte, muss höhere Anforderungen erfüllen.

Übersicht U-Wert Anforderungen

  • GEG 2020(*) | Vorgaben Sanierung: 
    U-Wert = 0,30 W/(m²·K)
    (wird mit Dämmstoffdicke WLS 032, 120 mm erreicht)
  • BAFA-Zuschuss (BEG(**)) | Einzelmaßnahme: 
    U-Wert = 0,25 W/(m²·K)
    (wird mit Dämmstoffdicke WLS 032, 140 mm erreicht)
  • KFW steuerliche Förderung | Einzelmaßnahme: U-Wert = 0,25 W/(m²·K)
    (wird mit Dämmstoffdicke WLS 032, 140 mm erreicht)

(*) Das GEG (Gebäudeenergiegesetz) ersetzt seit 01. November 2020 die EnEV (Energieeinsparverordnung).
(**) BEG = Bundesförderung für effiziente Gebäude

Geld vom Staat

Übersicht

  1. BAFA-Zuschuss im Förderprogramm „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)“
  2. KfW-Ergänzungskredit zur Finanzierung der Kellerdeckendämmung
  3. Förderkredit der KfW für eine Sanierung zum Effizienzhaus
  4. Steuerbonus als Alternative zur Förderung

Bitte beachten: Eigentümer können entweder eine Förderung oder den Steuerbonus für ihre Deckendämmung in Anspruch nehmen, eine Kombination ist nicht möglich!

Vielfältige Decken-Dämmlösungen – Die richtigen Dämmplatten mit Zusatznutzen

Geklebt, geklebt mit zusätzlicher Verdübelung oder mit praktischen Haltekrallen sind die Deckendämmplatten schnell befestigt und sorgen für einen behaglich warmen Fußboden. Die Platten sind in verschiedenen Varianten, Dämmstoffstärken und Wärmeleitstufen (WLS 041 bis hin zu WLS 022) verfügbar.

Jede der hawo-Deckendämmplatten besitzt individuelle Produkteigenschaften und -vorteile. Welche Dämmplatte jeweils zum Einsatz kommt, richtet sich im Einzelfall nach den technischen, bauphysikalischen und optischen Vorgaben und Gegebenheiten:

1. Polystyrol sägerau oder mit Deko Struktur – einfach, handlich, kostengünstig

EPS-Dämmelemente für die Decke sind optisch ansprechend und alterungs- und feuchtigkeitsbeständig. 
Das handliche Format und die teilweise Nut- und Federverbindungen machen die Montage der Dämmplatten außerdem zum Kinderspiel.
Durch die gefaste Kante der meisten Dämmplatten werden leichte Unebenheiten der Decke kaschiert.

2. Mineralwolle oder Mineralwolle mit Vlies beschichtet – nichtbrennbar, gute Schallabsorption

Höchste Sicherheit geben Mineralwolle-Deckendämmplatten auch im Brandschutz, denn sie sind nicht-brennbar (Schmelzpunkt > 1.000 °C, Euroklasse A1).
Die ausgezeichnete Schallabsorption der Mineralwolle sorgt darüber hinaus für rundum verbesserte Raumakustik (Absorberklasse A).
Alle MW-Platten sind diffusionsoffen und bei erhöhter Luftfeuchte schimmelresistent.

3. Mineralschaum – gesundes Raumklima, schimmelhemmend

Decken lassen sich problemlos nachträglich auch mit den ökologischen und nicht brennbaren Mineralschaum-Dämmplatten dämmen. Rein mineralische Klimaschaumplatten aus Calciumsilikat-Hydrat regulieren natürlich das Raumklima.  
Mineralschaum-Dämmplatten an der Decke sind auch in Sachen Brandschutz eine gute Wahl, denn sie sind nicht brennbar und entwickeln im Brandfall weder Rauch noch toxische Gase.

4. Polyurethan mit Putzoptik – mehr Kopffreiheit dank geringer Aufbauhöhe

Die Deckendämmplatten PU 023 Putz / Putz Tiefgarage sind mit einer ökologischen Oberflächenbeschichtung auf mineralischer Basis versehen. Im Zusammenspiel mit dem PU-Dämmkern wird ein gesünderes Wohnen ermöglicht. Sie sind allergikerfreundlich, frei von Fungiziden, Bioziden und Topfkonservierern. Sie bieten dadurch keinen Nährboden für Sporen, Pilze, Algen oder Schimmel. 
Dank der hohen Dämmeffizienz des PU-Hartschaums ist eine hohe Dämmwirkung auch bei dünnen Stärken der Dämmplatten garantiert.

Egal ob verschärfte Anforderungen an den Brandschutz gefordert sind oder die Raumakustik verbessert werden soll, hawo hat für jede Anforderung die richtigen Dämmplatten und dazugehörigen Systemkomponenten parat. 

Video

Infoflyer

Powered by Amasty Magento 2 Blog Extension